Nach oben

Recovery Shake

  • «all in one» Kohlenhydrat-Protein Shake
  • Für Aufbau und Regeneration
  • Hochwertige Proteine – Molke, Milch und Casein
  • Schnelles Auffüllen der Energiespeicher
  • Geeignet vor und nach dem Training
Geschmack
Verkaufseinheit
Menge
Auf Lager
€ 28.00

Zur Merkliste hinzufügen Zur Merkliste hinzufügen

Recovery Shake

Übersichtsliste «RECOVERY PRODUKTE im Vergleich»

RECOVERY SHAKE von Sponser® ist ein «all-in-one» Regenerationshake nach harten Trainingseinheiten im Kraft- und Ausdauersport. Die Kohlenhydrate dienen dem raschen Auffüllen der Energiespeicher, während hochwertige Proteine Regeneration und Wiederaufbau der Muskelmasse unterstützen.

RECOVERY SHAKE ist eine Kombination aus einfachen und komplexen Kohlenhydraten, verschiedenen Proteinarten sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Das Regenerationsprodukt ist zusätzlich angereichert mit den Aminosäuren L-Leucin und L-Glutamin.

Die unterschiedlichen Kohlenhydrate sorgen für eine gestaffelte Energiezufuhr vor dem Training und fördern ein rasches Wiederauffüllen der Glykogenspeicher danach. Der hohe Proteingehalt aus den unterschiedlichen Proteinquellen von Molke, Milch und Casein, unterstützt den Wiederaufbau und Erhalt der Muskelmasse.

Mit Fokus auf der Regenerationsförderung ist RECOVERY SHAKE zusätzlich angereichert mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Vitamin B6 trägt zu einem normalen Protein- und Glykogenstoffwechsel, Folsäure zu einer normalen Aminosäuresynthese bei. Vitamin D, Calcium und Kalium unterstützen eine normale Muskelfunktion, Eisen einen normalen Sauerstofftransport im Körper. Vitamin C, Zink, Selen und Kupfer wiederum unterstützen die normale Funktion des Immunsystems und tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.

Je nach Situation kann RECOVERY SHAKE unterschiedlich eingesetzt werden und ist wahlweise mit Milch oder Wasser zubereitbar. Vorgängig der Trainingseinheit ist mit Blick auf die Verdauung ein höherer Wasseranteil von Vorteil. Zur Regeneration nach dem Training sowie für den expliziten Aufbau von Muskelmasse empfiehlt sich Milch als Art der Zubereitung. Damit ergibt sich auch eine schmackhafte Nachspeise, die individuell mit Banane, Beeren etc. weiter verfeinert werden kann.

Weiterlesen

Prepare
Before
During
After
Water
Milk

Anwendung

Innert 1 h vor und/oder nach Belastung einnehmen. 1-2 Shakes täglich.

Zubereitung

2 gestrichene Messlöffel (ca. 40 g) + 300 ml kalte Milch im Shaker/Mixer. Bei Wasserzubereitung (bspw. vor dem Training) die Pulvermenge erhöhen!

Aroma wählen

Nährwerte/valeur nutritive/nutrition facts

per 100 g Pulver/ poudre/powder

1 Portion**

Energie/energy kJ (kcal)

1590 (375)

1060 (250)

Fett/lipides/fat

0.6 g

0.5 g

davon gesättigte Fettsäuren/
dont acides gras saturés
of which saturated fatty acids

0.3 g

0.1 g

Kohlenhydrate/glucides/
carbohydrates

70 g

43 g

davon Zuckerarten/dont sucres/of which sugars

62 g

40 g

Ballaststoffe/fibres alimentaires/fibres

2.5 g

1.0 g

Eiweiss/protéines/protein

22 g

18 g

Salz/sel/salt***

1.05 g

0.8 g

 

Vitamine/vitamin(e)s

per 100 g

%NRV*

1 shake

%NRV*

A

540 µg

67%

215 µg

27%

D

3.5 µg

70%

1.4 µg

28%

E

7.0 mg

58%

2.8 mg

23%

C

30 mg

38%

12 mg

15%

B1

0.8 mg

70%

0.3 mg

28%

B2

1.1 mg

80%

0.4 mg

32%

Niacin(e)

12 mg

75%

4.8 mg

30%

B6

1.1 mg

75%

0.4 mg

30%

Folsäure/acide folique/folic acid

140 µg

70%

56 µg

28%

B12

1.0 µg

39%

0.5 µg

20%

Biotin/biotine

12 µg

24%

7.5 µg

15%

Pantothensäure/acide pantothénique/ pantothenic acid

2.1 mg

35%

1.0 mg

17%

ZUTATEN: Milcheiweiss 17% (Milchproteinkonzentrat, Molkeprotein-Isolat, Casein), Saccharose, Fructose, Magermilchpulver, Molkepulver, Dextrose, Maltodextrin, L-Leucin 3%, L-Glutamin 3%, Bananenpulver 2.5%, Verdickungsmittel (Guarkernmehl, Xanthan, Natriumalginat), Aromen, 9 Mineralsalze (Natriumcitrat, Magnesiumcarbonat, Eisenfumarat, Zink-, Kupfer-, Mangangluconat, Kaliumiodat, Chromhefe, Natriumselenat), Emulgator Sonnenblumenlecithin, 12 Vitamine (Ascorbinsäure, alpha-Tocopherylacetat, Nicotinsäureamid, Retinylacetat, Calciumpantothenat, Cholecalciferol, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Cyanocobalamin, Thiaminmononitrat, Folsäure, Biotin).

Entwickelt und hergestellt in der Schweiz

Mineralstoffe

per 100 g

%NRV*

1 shake

%NRV*

Calcium

200 mg

25%

440 mg

55%

Phosphor(e)/phosphorus

200 mg

29%

380 mg

54%

Eisen/fer/iron

6.5 mg

46%

2.6 mg

19%

Magnesium/magnésium

120 mg

32%

80 mg

21%

Zink/zinc

5.0 mg

50%

2.0 mg

20%

Iod(e)/iodine

25 µg

17%

10 µg

7%

Selen/selenium

20 μg

36%

8.0 µg

15%

Kupfer/cuivre/copper

0.6 mg

60%

0.24 mg

24%

Chrom/chromium

75 μg

188%

30 µg

75%

Kalium/potassium

400 mg

20%

610 mg

31%

*Nährstoffbezugswerte/valeurs nutritionnelles de référence/nutrient reference values
**1 Portion = 40 g + 300 ml Magermilch/lait écrémé/skim milk (0.1% Fett/graisse/fat). 100 ml fertige Zubereitung enthalten 353 kJ (83 kcal).
***gemäss Gesetz berechnet mit Faktor 2.5 aus Natriumgehalt 420 mg/100 g (320 mg/Portion)
BCAA (Leucin, Isoleucin, Valin): 6000 mg/100 g

Artikel

Eiweiss in der Erholung

Welche Mengen sind ideal?

Zum Artikel »

Recovery-Produkte

Im Vergleich

Zum Artikel »

Regenerationsgetränke

Für Ausdauersportler

Zum Artikel »

Regeneration im Radsport

Tipps für Mehrtagesanlässe

Zum Artikel »

Regeneration am Swiss Epic

Die besten Ernährungstipps

Zum Artikel »

Ready to ride

Radsport-Set

Zum Artikel »

Weitere Artikel

Eiweiss in der Erholung

Dosisabhängigkeit von Eiweissgabe auf die Muskelproteinsynthese während Erholungsphase nach Ausdauerbelastung

Die Bedeutung von Protein nicht nur für Muskelmasseaufbau, sondern auch generell für die Muskelerholung z. B. im Ausdauersport ist mittlerweile recht gut bekannt. Aber wieviel Eiweiss braucht es konkret, und ab wann bringt mehr keinen zusätzlichen Vorteil mehr? Eine neue Studie hat die dosisabhängige Wirkung von 0, 15, 30 und 45 g Milchprotein plus 45 g Kohlenhydraten auf die muskuläre Proteinsynthese untersucht. Dazu erhielten junge, trainierte Ausdauersportler nach einer dreistündigen Radbelastung den entsprechenden Regenerationsdrink.

Ergebnis: Die Muskelproteinsynthese (anhand mehrerer Aminosäuren bestimmt) wurde durch die 30 g Dosis maximal stimuliert, was bei den untersuchten Sportlern ca. 0.5 g/kg Körpergewicht ausmachte. Die Einnahme von 45 g brachte keinen signifikanten, zusätzlichen Effekt mehr.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Erholung
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Leistungssteigerung
zum Thema » Protein
zum Thema » Wissenschaft
Shop » Kraft & Muskeln
Ziel » Energie & Ausdauer

Literatur
Churchward-Venne TA et al. (2020): Dose-response Effects of Dietary Protein on Muscle Protein Synthesis During Recovery From Endurance Exercise in Young Men: A Double-Blind Randomized Trial. Am J Clin Nutr 2020 May 2. doi: 10.1093/ajcn/nqaa073.

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

25. 06. 2020
Zum Artikel »

Recovery-Produkte

» Alle 4 RECOVERY-PRODUKTE von SPONSER im Vergleich (PDF)

Intensives Training und Wettkämpfe leeren die Energiespeicher und schwächen die Muskeln in ihrer Substanz. Eine zielgerichtete Ernährung erhöht die Leistungsfähigkeit und kann die Erholungsdauer erheblich verkürzen. Für eine optimale Regeneration nach einer längeren Ausdauerbelastung sollten dem Körper Kohlenhydrate und Proteine idealerweise im Verhältnis von ca. 3:1 bis 4:1 verabreicht werden. Durch die Kohlenhydrataufnahme werden die Glykogenspeicher wieder aufgefüllt, während Proteine den Erhalt und die Erholung der Muskulatur unterstützen. Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Phytosubstanzen ergänzten und komplettieren die Formulierungen.

Bei kürzeren, energetisch weniger fordernden, aber muskulär anstrengenden Belastungen oder auch während kalorienreduzierten Phasen kann es sinnvoll sein, den Kohlenhydratgehalt etwas zu reduzieren. Je nach individueller Situation können sogar reine Proteinprodukte zur Regeneration eingesetzt werden. Dies hängt von der situativen Ernährung nach der Belastung und allenfalls von spezifischen Stoffwechsel- und Ernährungszielen ab. Besonders Ausdauersportler unterschätzen oft ihren Eiweissbedarf und assoziieren eine Proteinsupplementierung mit Muskelwachstum und Kraftsport, vergessen aber dabei die Bedeutung für den Muskelerhalt.

Das vielfältige Regenerationssortiment von SPONSER® umfasst verschiedene Darreichungsformen wie Getränke/Shakes, Regenerationsriegel/Bars und zusätzliche Supplemente.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Erholung
zum Thema » Infografik
zum Thema » Muskelaufbau
zum Thema » Protein
zum Thema » Vergleich/Übersicht
Ziel » Regeneration
Ziel » Muskeln & Kraft

17. 04. 2020
Zum Artikel »

Regenerationsgetränke

Wie unterscheiden sich RECOVERY SHAKE, RECOVERY DRINK und PRO RECOVERY?

SPONSER führt verschiedene Recovery-Getränke im Sortiment, die sich für eine schnelle Regeneration nach harten Ausdauerbelastungen eignen. Einen schnellen Überblick liefert die grafische Darstellung Regenerationsgetränke von SPONSER.

Grundsätzliches zur Regeneration im Ausdauersport
Aus Sicht der Ernährung benötigen Ausdauersportler im Anschluss an die Belastung in erster Linie Kohlenhydrate und Eiweiss. Allerdings ist es praktisch unmöglich, die benötigte Menge und das Verhältnis von Kohlenhydraten und Eiweiss exakt für jede Art der Belastung zu bestimmen. Es gibt zu viele individuelle und auch situative Faktoren, welche da hineinspielen. Beispielsweise ist allein schon die Verwertungsrate von eingenommener Nahrung bei jedem Menschen unterschiedlich.

Jedoch gibt es ein paar Faustregeln, an die man sich zwecks Erholungsförderung halten soll:

• 50-60 g Kohlenhydrate pro Stunde nach einer energetisch fordernden Belastung und zwar jede Stunde bis zur nächsten Hauptmahlzeit.
• In jeder Hauptmahlzeit 20-30 g Eiweiss zu sich nehmen.
• Eine Spätmahlzeit (unter Umständen auch ohne Kohlenhydrate) mit langsamem Eiweiss (beispielsweise CASEIN oder MULTI PROTEIN) einnehmen, um die Nachtphase zu überbrücken.
• Ziel: alle 3-4 Stunden eine Portion Eiweiss einnehmen. Eine Dosis von ca. 20-30 g ist die nötige «Trigger»-Menge, um die Proteinsynthese, also die Erholung, optimal zu unterstützen.

RECOVERY SHAKE, RECOVERY DRINK und PRO RECOVERY von SPONSER® eignen sich gleichermassen für Erholung oder Muskelaufbau. Die Shakes differenzieren sich dabei primär in ihrem Kohlenhydratgehalt und in der Funktionalität. Kurz beschrieben unterscheiden sich die Shakes wie folgt:

PRO RECOVERY und RECOVERY SHAKE liefern beide ca. 20-25 g Eiweiss pro zubereitete Portion. PRO RECOVERY enthält aber im Gegensatz zu RECOVERY SHAKE deutlich weniger Kohlenhydrate, so dass die Kohlenhydrate je nach Hunger oder Bedarf zusätzlich zugeführt werden können (Riegel, Banane, Pasta, etc.). Abhängig vom Trainingsziel (beispielsweise low glycogen Training) oder auch aus physiologischen Gründen (Körpergewicht) bietet es sich in einer bestimmten Trainingsphase an, die Kohlenhydrate zu reduzieren. Der PRO RECOVERY ist bezüglich der Zutatenauswahl, wie der Name andeutet, noch stärker auf Profi- bzw. ambitionierte Leistungssportler ausgerichtet. Er besteht aus einer breiten Proteinmischung mit schnell und langsam verfügbaren Proteinquellen inkl. Colostrum und bietet höhere Convenience durch geringeres Trinkvolumen und der Zubereitung mit Wasser. PRO RECOVERY liefert mit seinen funktionalen Inhaltsstoffen höchstmögliche Qualität im Regenerationsbereich und eignet sich ausserdem auch zur Einnahme kurz vor Krafttrainings oder harten Einheiten.

• Der RECOVERY SHAKE ist durch die Zubereitung mit Milch sättigender und für viele auch schmackhafter, liefert aber auch deutlich mehr Kohlenhydrate, was für die klassische muskuläre und aber auch energetische Regeneration ideal ist.

• Der RECOVERY DRINK ist für das erste Auffüllen der Energiespeicher an der Wettkampf- oder Trainingsstätte oder im Umkleideraum gedacht. Er liefert im bequemen Portionensachet und mit Wasserzubereitung eine leichte, gut verträgliche erste Portion kurz nach Beendigung einer Leistung. In Kombination mit AMINO 12500 ist RECOVERY DRINK ein ideales Regenerationsprodukt in Wettkampf-Situationen.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Erholung
zum Thema » Infografik
zum Thema » Protein
zum Thema » Vergleich/Übersicht
Ziel » Regeneration

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

10. 07. 2019
Zum Artikel »

Regeneration im Radsport

Ernährungstipps für die Regeneration an Mehrtagesanlässen

Gerade bei Radsportwettkämpfen, die sich über mehrere Tage erstrecken, kommt der Regeneration eine wichtige Bedeutung zu. Eine rasche Regeneration ist entscheidend für den Verlauf einer Rundfahrt oder eines Multi-Stage-Wettkampfes. Wer die folgenden Tipps beachtet, steht am nächsten Tag wieder fit und mit perfekt gefüllten Speichern am Start!

• Konsumiere möglichst schnell nach der Zieleineinfahrt mind. 20 g Protein sowie 50-60 g Kohlenhydrate in leicht verdaulicher Form. Geeignete Produkte und Kombinationen sind beispielsweise:

PRO RECOVERY + 1 Banane
RECOVERY DRINK + 1 AMINO 12500
RECOVERY SHAKE
Whey Protein + Sandwich

• Trinke Sportdrinks auch noch nach Zieleinkunft und im Verlaufe des Abends. Die darin enthaltenen Elektrolyte - hauptsächlich Natrium, Chlorid und Kalium – sind essentiell bei der Rehydratation und helfen, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Zusätzlich enthalten Sportdrinks Kohlenhydrate, welche den Glykogenaufbau in der Regenerationsphase unterstützen.

• Zwischen Zielankunft, Cool Down und Dusche empfiehlt es sich, einen ersten Snack in Form natürlicher Lebensmittel zu essen. Geeignet sind beispielsweise Bananen, Sandwiches, Fruchtkuchen, Schokomilch, Griesschnitten, Reiskuchen, Salzkartoffeln.

• Konsumiere innerhalb von zwei Stunden nach der Zieleinfahr eine erste richtige Mahlzeit. Diese sollte aus allen Komponenten bestehen, d. h. Beilage, Protein, gekochtes Gemüse. Rohkost und Salate sind nur bedingt empfehlenswert. Zum einen verlängern sie die Magen-Darm-Passagezeit, zum anderen generieren sie ein Stuhlvolumen, was möglicherweise die Belastung am nächsten Tag negativ beeinflusst. Auch wenn kein Salat konsumiert wird: hochwertige Pflanzenöle (wie Rapsöl, Leinöl, Walnussöl) gehören gleichwohl auf den Speiseplan. Diese liefern nebst dem Nährwert mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie auch Omega-3-Fettsäuren, welche den Körper in der Regenerationsphase unterstützen. Geeignete Mahlzeiten sind beispielsweise:

Riz Casimir
Salzkartoffeln, Fisch, Spinat
Spaghetti Bolognese
Risotto, Fleisch, gekochtes Gemüse
Teigwaren mit Rührei, gekochtes Gemüse

• Gemüse und Obst spielen während derartiger Wettkampftage sicherlich eine untergeordnete Rolle. Das Stickoxid (NO)-System kann aber mittels Supplemente dennoch aktiviert werden. NO wird u. a. durch polyphenolhaltige Pflanzenextrakte gebildet und führt zu einem verbesserten Blutfluss. In der Regenerationszeit profitiert man daher von einer schnelleren Zufuhr der Nährstoffe ins System wie auch von einem schnelleren Abtransport der Stoffwechselendprodukte. Geeignete Supplemente für diesen Zweck sind NITROFLOW PERFORMANCE oder RED BEET VINITROX. Werden diese Supplemente während des Multi-Stage-Rennens auch morgens eingenommen, profitiert man gemäss Literatur zudem von einer verbesserten Performance.

• Ein weiterer wichtiger Tipp: Iss nur so viel, bis du dich gut gesättigt fühlst. Ein Überessen ist nicht notwendig. Viel effizienter ist es, die restliche Energie mit Supplementen zuzuführen. Diese sind in der Regel einfach in der Zubereitung und haben eine leichtverdauliche Zusammensetzung.

• Konsumiere nach der Abendmahlzeit nochmals eine Portion Protein von ca. 20 g. Geeignete Produkte sind WHEY ISOLATE 94 oder PRO RECOVERY.

• Vernachlässige auch deine Glykogenspeicher nicht. Versuche im Laufe des Abends nach der Abendmahlzeit 1-2 Portionen CARBO LOADER zu integrieren. CARBO LOADER wird gewichtsspezifisch zubereitet und liefert Kohlenhydrate in hochkonzentrierter Form.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Erholung
zum Thema » Ausdauerleistung
Ziel » Regeneration

Autorin: Yvonner Forster Nigg
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
dipl. Ernährungsberaterin HF

20. 06. 2019
Zum Artikel »

Regeneration am Swiss Epic

Die besten Regenerationstipps für Mehretappen-Wettkämpfe

Gerade bei Mountainbike-Etappenrennen, die sich wie das Swiss Epic über mehrere Tage erstrecken, kommt der Regeneration eine wichtige Bedeutung zu. Eine rasche Regeneration kann den Verlauf eines Multi-Stage-Wettkampfes massgeblich beeinflussen. Wer die folgenden Ernährungstipps beachtet, steht am nächsten Tag fit und mit perfekt gefüllten Speichern am Start.

• Konsumiere möglichst schnell nach der Zieleineinfahrt mind. 20 g Protein sowie 50-60 g Kohlenhydrate in leicht verdaulicher Form. Geeignete Produkte und Kombinationen sind beispielsweise:

PRO RECOVERY + 1 Banane
RECOVERY DRINK + 1 AMINO 12500
RECOVERY SHAKE
Whey Protein + Sandwich

• Trinke Sportdrinks auch noch nach Zieleinkunft und im Verlaufe des Abends. Die darin enthaltenen Elektrolyte - hauptsächlich Natrium, Chlorid und Kalium – sind essentiell bei der Rehydratation und helfen, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Zusätzlich enthalten Sportdrinks Kohlenhydrate, welche den Glykogenaufbau in der Regenerationsphase unterstützen.

• Zwischen Zielankunft, Cool Down und Dusche empfiehlt es sich, einen ersten Snack in Form natürlicher Lebensmittel zu essen. Geeignet sind beispielsweise Bananen, Sandwiches, Fruchtkuchen, Schokomilch, Griesschnitten, Reiskuchen, Salzkartoffeln.

• Konsumiere innerhalb von zwei Stunden nach der Zieleinfahr eine erste richtige Mahlzeit. Diese sollte aus allen Komponenten bestehen, d. h. Beilage, Protein, gekochtes Gemüse. Rohkost und Salate sind nur bedingt empfehlenswert. Zum einen verlängern sie die Magen-Darm-Passagezeit, zum anderen generieren sie ein Stuhlvolumen, was möglicherweise die Belastung am nächsten Tag negativ beeinflusst. Auch wenn kein Salat konsumiert wird: hochwertige Pflanzenöle (wie Rapsöl, Leinöl, Walnussöl) gehören gleichwohl auf den Speiseplan. Diese liefern nebst dem Nährwert mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie auch Omega-3-Fettsäuren, welche den Körper in der Regenerationsphase unterstützen. Geeignete Mahlzeiten sind beispielsweise:

Riz Casimir
Salzkartoffeln, Fisch, Spinat
Spaghetti Bolognese
Risotto, Fleisch, gekochtes Gemüse
Teigwaren mit Rührei, gekochtes Gemüse

• Gemüse und Obst spielen während derartiger Wettkampftage sicherlich eine untergeordnete Rolle. Das Stickoxid (NO)-System kann aber mittels Supplemente dennoch aktiviert werden. NO wird u. a. durch polyphenolhaltige Pflanzenextrakte gebildet und führt zu einem verbesserten Blutfluss. In der Regenerationszeit profitiert man daher von einer schnelleren Zufuhr der Nährstoffe ins System wie auch von einem schnelleren Abtransport der Stoffwechselendprodukte. Geeignete Supplemente für diesen Zweck sind NITROFLOW PERFORMANCE oder RED BEET VINITROX. Werden diese Supplemente während des Multi-Stage-Rennens auch morgens eingenommen, profitiert man gemäss Literatur zudem von einer verbesserten Performance.

• Ein weiterer wichtiger Tipp: Iss nur so viel, bis du dich gut gesättigt fühlst. Ein Überessen ist nicht notwendig. Viel effizienter ist es, die restliche Energie mit Supplementen zuzuführen. Diese sind in der Regel einfach in der Zubereitung und haben eine leichtverdauliche Zusammensetzung.

• Konsumiere nach der Abendmahlzeit nochmals eine Portion Protein von ca. 20 g. Geeignete Produkte sind WHEY ISOLATE 94 oder PRO RECOVERY.

• Vernachlässige auch deine Glykogenspeicher nicht. Versuche im Laufe des Abends nach der Abendmahlzeit 1-2 Portionen CARBO LOADER zu integrieren. CARBO LOADER wird gewichtsspezifisch zubereitet und liefert Kohlenhydrate in hochkonzentrierter Form.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Erholung
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Wettkampfverpflegung
Ziel » Regeneration

Autorin: Yvonner Forster Nigg
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
dipl. Ernährungsberaterin HF

01. 06. 2019
Zum Artikel »

Ready to ride

Sponser Sport Food steht für hochwertige und innovative Wettkampfprodukte. Als Supplier von Swiss Cycling offerieren wir innovative Konzepte für Wettkampf und Training. Weltklasse-Athleten wie das Scott-SRAM Team mit Nino Schurter, aber auch andere Athleten wie Linda Indergand oder Sina Frei vertrauen auf unsere Kompetenz und Erfahrung im Ernährungsbereich.

Um optimal für alle kommenden Rennen ge­wapp­net zu sein, haben wir folgendes Gewinner-Radsport-Set zusammengestellt:

Before: 
ACTIVATOR: Wer aggressiv, konzentriert und mit maximaler Energie agieren will, profitiert von Activator. Koffein wirkt generell bei Ausdaueraktivitäten leistungssteigernd.
HIGH ENERGY BAR: Der ideale, hochwertige Getreideriegel mit kurz-, mittel- und langkettigen Kohlehydraten für eine gestaffelte Energiezufuhr sowie mit Haferkleie reich an Betaglukanen. Mit doppeltem Salzgehalt im Vergleich zu den herkömmlichen High Energy Bars.

During:
LIQUID ENERGY PLUS: Energie aus der Tube. Die bestverträglichen und praktischen Energiegels dienen
dem Ausgleich von Energieengpässen.
COMPETITION: Competition Sportdrinks verfügen über ein breites Kohlenhydratspektrum, sind
säurefrei und dadurch auch bei hoher Wettkampfdosierung bestens magenverträglich.
POWER GUMS: Power Gums versorgen den Körper während des Sports mit schnellverfügbarer Energie für die Verbesserung der Ausdauerleistung. Die beliebte Ergänzung oder Alternative zu den Liquid Energy Gel ist einzeln portionierbar.

After:
RECOVERY SHAKE: Unser Recovery Shake ist eine Kombination von einfachen und komplexen Kohlenhydraten, hochwertigen Proteinen sowie Vitaminen und Mineralstoffen zur normalen Wiederherstellung (Erholung) nach sportlicher Belastung. Die Kohlenhydrate mit unterschiedlichem glykämischem Index liefern Energie für das Training und dienen dem Wieder-Auffüllen der Glykogenspeicher. Der hohe Proteingehalt unterstützt Muskelaufbau und -erhalt.

30. 04. 2019
Zum Artikel »

Weitere Artikel

Christiane Reppe

Paratriathlon -

Christiane Reppe ÜBER DIESES PRODUKT

Recovery Shake (Geschmack Banane), weil es mir hilft nach harten und sehr langen Einheiten optimal und schnell zu regenerieren.

Florian Breuer

Kanu Slalom -

Florian Breuer ÜBER DIESES PRODUKT

Mein Lieblingsprodukt ist der Recovery Shake, da er alle wichtigen Nährstoffe enthält. Die für mich wichtigen Nährstoffe sind nicht nur Eiweiße und Kohlenhydrate, sondern auch Vitamine und vor allem Mineralstoffe, welche während der Einheit durch den Schweiß verloren gehen. Genau diese liefert der Recovery Shake, und zwar in dem für mich genau richtigen Verhältnis zueinander! Also der perfekte Begleiter für unterwegs…

Wissenschaftliche Artikel

Erfahre spannende Informationen zu unserem Produkt

Science Facts

Zur Übersicht »

Ergänzende Produkte

Smartshake™ Original Shaker Kurzinfo
€ 6.00
  • Tropfsicherer
  • Behinhaltet ein Pulverreservoir
  • Fassungsvermögen von 600 ml
Sportmixer - Blender Bottle Kurzinfo
€ 13.00
  • Sicherer Schraubdeckel
  • Leicht zu reinigen
  • Spülmaschinenfest
Sporthandtuch Kurzinfo
€ 10.00
  • 100% Baumwolle
  • 60°C waschbar 
  • 450 g/m2
  • 50 cm x 100 cm
Protein 50 Kurzinfo
€ 2.70
  • Multiprotein Riegel mit 50% Protein
  • Ideal für Muskelaufbau & - erhalt
  • nur 2 g Zucker (low carb)
  • ohne Chocoüberzug
Sportbeutel Kurzinfo
€ 5.00
  • Klassischer Rucksack (Sportsack) mit Kordelzuzg
  • 100% Polyester (210D) mit PU-Beschichtung
  • Fassungsvermögen: 13 Liter Maße: 44 x 34,5...