Nach oben

Ultra Pro

  • Für Energie auf der Ultra Distanz
  • Flüssignahrung, leicht verträglich
  • 50% Protein/50% Carbs
  • Hochwertiges Molkenprotein
Sponser Ultra Pro
Geschmack
Verkaufseinheit
Menge
Auf Lager
€ 4.50

Zur Merkliste hinzufügen Zur Merkliste hinzufügen

Ultra Pro

Die Verpflegung bei Langzeitbelastungen, sog. Ultra Distanzen, stellt eine spezielle Herausforderung dar. Belastungsintensität und Verträglichkeitsansprüche bewirken meist, dass der Fokus vor allem auf die Kohlenhydrate gelegt wird, welche in verschiedenen Formen wie etwa Sportgetränken, Gels oder Riegel verfügbar sind. Bei längeren Belastungen wird jedoch die Proteinzufuhr unterwegs immer wichtiger, wegen obiger Gründe und der beschränkten Verfügbarkeit aber oft vernachlässigt.

Ultra Pro, mit angenehmen Kokos Geschmack, ermöglicht eine adäquate, leicht verdauliche Proteinzufuhr während längeren Ausdauerbelastungen. Ideal einsetzbar etwa bei Ultra Events (Laufen, Radsport, Trekking), während Trainingslagern und Mehrtagesevents.

Neben Eiweiss und Kohlenhydraten angereichert mit Nucleotiden, Vitaminen und Mineralstoffen sowie der Aminosäure L-Glutamin. Ohne künstliche Farb- und Süssstoffe. Gluten- und laktosefrei

Weiterlesen

Prepare
Before
During
After
Water
Milk

Anwendung

Ergänzend zur sonstigen Verpflegung alle 3-4 h eine Portion einnehmen.

Zubereitung

Beutelinhalt (45 g) in ca. 150 ml Wasser auflösen.

Aroma wählen

TYPISCHE NÄHRWERTE/VALEUR NUTRITIVE/NUTRITION FACTS

PER 100 G PULVER/ POUDRE/ POWDER

PER 45 G
(1 PORTION)

Energie/energy kJ (kcal)

1747 (413)

794 (188)

Fett/lipides/fat

6.4 g

2.9 g

davon Fettsäuren/dont acides gras/of which fatty acids

gesättigte/saturés/saturated**

einfach ungesättigt/monoinsaturés/mono-unsaturated

mehrfach ungesättigt/poly-insaturés/poly-unsaturated

 

 

3.7 g

2.0 g

0.6 g

 

 

1.7 g

0.9 g

0.3 g

Kohlenhydrate/glucides/ carbohydrates

44 g

20 g

davon Zuckerarten/dont sucres/of which sugars

23g

10 g

Nahrungsfasern/fibres alimentaires/fibres

1.0 g

0.5 g

Eiweiss/protéines/protein

44 g

20 g

Salz/sel/salt***

0.55 g

0.25 g


VITAMINE(S)/VITAMINS

PER 100 G

%NRV*

PER 45 G

%NRV*

A

600 µg

75%

270 µg

34%

D

4.0 µg

80%

1.8 µg

36%

C

51 mg

64%

23 mg

26%

E

7.0 mg

58%

3.2 mg

26%

B1

1.0 mg

91%

0.5 mg

41%

B2

1.2 mg

86%

0.5 mg

39%

Folsäure/acide folique/folic acid

150 µg

75%

67 µg

34%

B6

1.2 mg

86%

0.5 mg

39%

Pantothensäure/acide pantothénique/pantothenic acid

3.1 mg

52%

1.4 mg

23%

Niacin

14 mg

88%

6.3 mg

39%

Biotin

15 µg

30%

6.8 µg

14%

B12

1.2 µg

48%

0.5 µg

20%

*Nährstoffbezugswerte/valeurs nutritionnelles de référence/nutrient reference values
**davon/dont/of which MCT: 2.1 g/100 g (0.95 g/45 g)
100 ml fertige Zubereitung enthalten 529 kJ (125 kcal).

Zutaten: Molkeprotein-Isolat 40%, Saccharose, biologische Getreidemischung 9% (Haferkleie, Amaranth, Quinoa, Buchweizen, Hirse), Stärkehydrolisate 8% (Wachsmais, Reis), Kokosnussmilchpulver 7%, hydrolisiertes Casein 4% (PeptoPro), Olivenölpulver 3%, L-Glutamin 2%, 5 Mineralsalze (Magnesiumlactat, Zinklactat, Selen- und chromhaltige Nährhefe, Mangangluconat), thermolysierte Nährhefe und Hefe-Extrakt, Fructo-Oligosaccharide, 13 Vitamine (Ascorbinsäure, Nicotinsäureamid, alpha-Tocopherylacetat, Calciumpantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Thiaminmononitrat, Folsäure, Retinylacetat, Biotin, Phytomenadion, Cholecalciferol, Cyanocobalamin).

Entwickelt und hergestellt in der Schweiz

MINERALSTOFFE/SELS MINÉRAUX/MINERALS

PER 100 G

%NRV*

PER 45 G

%NRV*

Natrium

220 mg

--

100 mg

--

Calcium

145 mg

18%

65 mg

8%

Phosphor/phosphorus

175 mg

25%

78 mg

11%

Magnesium/magnésium

100 mg

27%

45 mg

12%

Kalium/potassium

330 mg

17%

148 mg

7%

Mangan/manganèse

1.1 mg

55%

0.5 mg

25%

Zink/zinc

3.3 mg

33%

1.5 mg

15%

Chrom/chrome/chromium

15 µg

38%

6.8 µg

17%

Selen/selenium

15 µg

27%

6.8 µg

12%

Artikel

Ernährung Ultralauf

Mit Selbstversorgung

Zum Artikel »

Ernährung Swiss Epic

Grundregeln der Wettkampf-Verpflegung

Zum Artikel »

Ernährung im Wettkampf

Tipps für Ausdauersportarten

Zum Artikel »

Weitere Artikel

Ernährung Ultralauf

Welche Speisen eignen sich für einen Ultralauf mit Eigenverpflegung?

Die entscheidende Frage ist bei «self supported» Ultra-Wettkämpfen an sich immer, wie autark und für wie lange man sich organisieren muss. Geht es nur um 1-2 Tage, kann man gut «klassische» Sportnahrung verwenden. Diese ist bekanntlich kohlenhydrat- und proteinreich und zudem äusserst leicht und kompakt. «Leicht und kompakt» ist dabei im Prinzip alles, was in trockener Form daherkommt. Hinzu kommt: Je fetthaltiger ein Produkt/Lebensmittel desto höher die Energiedichte.

Salz-, Protein- und Fetthunger einplanen
Bei mehrtägigen Events stellt sich bei hoher Verwendung von stark kohlenhydrathaltiger Sportnahrung oftmals Salz-, Protein- und Fetthunger ein. Normalerweise in einem Stadium, in dem der Körper die Belastungsintensität (teilweise auch aus Erschöpfung) bereits runtergefahren hat und solche Nahrung auch verträgt. In jenem Stadium, in dem sich Fetthunger eingestellt hat, kann der Körper erfahrungsgemäss viele, auch fetthaltige Lebensmittel einnehmen und gut vertragen. Darum sind für lange Ausdauersportanlässe, bei denen es vor allem um eine hohe Energiedichte bei geringem Gewicht, Haltbarkeit in Hitze/Kälte und eine eher tiefe Belastungsintensität geht, fetthaltige und lang haltbare Lebensmittel geeignet. Beispielsweise Salami, Trockenfleisch, Landjäger, Speck, Erdnussbutter, Nüsse, etc. Diese sind auch abfalltechnisch optimal, da eine Salami am Stück, in ein sauberes Tuch eingewickelt, auch ohne luftdichte Verpackung oder Kühlung problemlos mehr als eine Woche haltbar bleibt. Generell macht es also Sinn, Fett und Eiweiss möglichst mit solchen hoch-energetischen und haltbaren Lebensmitteln zu decken. Diverse Ultrasport-Events (beispielsweise Sahara Marathon, Race Across America, Idataho Race) beweisen, dass die Athleten Speisen wie Erdnussbutter, Nüsse und ähnliches erfolgreich und ohne Probleme verwenden.

Kohlenhydrate durch Sportnahrung decken
Kohlenhydrate kann man ideal durch Sportnahrung zuführen. Sportgetränke und kompakte Sport-Riegel bieten Vorteile hinsichtlich der Energiedichte gegenüber Wasser und luftig-leichten Getreideriegeln. Schliesslich ist auch das Volumen entscheidend, welches man mit sich auf dem Rücken herumtragen muss. Wichtige Parameter in der Zusammenstellung der Sportnahrung bilden die Abwechslung, die Darmtätigkeit und die Sättigungseigenschaften. Aus diesen Gründen sind auch ein paar Fasern nicht ganz falsch.

Geeignete SPONSER-Produkte für Ultraläufe mit Selbstversorgung
ISOTONIC, COMPETITION oder LONG ENERGY Sportgetränk: Letzteres enthält etwas Eiweiss, ist hypotonisch, aber wie das COMPETITION sehr mild aromatisiert. Das geschmacklich stärker und süsser schmeckende ISOTONIC (ohne Eiweiss) wird über längere Dauer oft zu intensiv empfunden.
HIGH ENERGY BAR: sehr komprimierte, kompakte, «teigige» Riegel, daher energiereich und platzsparend. Bei Kälte am Körper zu tragen, damit sie bissfähig und kaubar bleiben.
OAT PACK: Haferriegel mit relativ hohem Fettanteil. Etwas luftiger, aber wegen des Fetts und des Hafers (Betaglukane) trotzdem energiereich und sehr sättigend. Enthält Nüsse.
ULTRA PRO im Sachet mit 1:1-Verhältnis Kohlenhydrat:Protein sowie Fett aus Kokos und Oliven. Zubereitung mit Wasser. Das ergibt sozusagen «flüssige Festnahrung».

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Energie & Kohlenhydrate
zum Thema » Wettkampfverpflegung
Shop » Energie & Ausdauer
Ziel » Energie & Ausdauer

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

08. 08. 2019
Zum Artikel »

Ernährung Swiss Epic

Welche Ernährungsstrategie eignet sich fürs Swiss Epic?

An einem Mehrtagesanlass wie dem Swiss Epic ändern sich gewisse Rahmenbedingungen, welche die Ernährung beeinflussen, beinahe täglich. Faktoren wie Wetter, Akklimatisation, Trainingsstatus, Körpergewicht und auch die individuelle biologische Variabilität sind zu mannigfaltig, als dass man universell verbindliche Ernährungsempfehlungen geben kann. Hinzu kommt, dass sich die Ernährung an die Zielsetzung anzupassen hat: Fährt man um den Sieg oder geht es schlicht darum, mit einem guten Gefühl zu finishen? Und nicht zuletzt müssen auch die Rahmenbedingungen und Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort in die Ernährungsstrategie einfliessen. Aus diesen Gründen lässt sich keine seriöse, allgemein und jederzeit gültige Angabe und Reihenfolge für die Wettkampfernährung am Swiss Epic oder ähnlichen Langdistanz-Bikerennen machen.

Allerdings gibt es gewisse Grundregeln und Massnahmen, die sich in etwa gleichbleiben. Eine denkbare Ernährungsstrategie wäre die folgende:

Vor dem Start
• Zwei Tage vor dem Wettkampf: Carbo Loading mit dem CARBO LOADER jeweils 4 x 1 Portion pro Tag.
• Drei bis vier Stunden vor dem Start: POWER PORRIDGE, Portionengrösse gemäss eigenem Sättigungsgefühl.
• Bis eine Stunde vor dem Start: LONG ENERGY Sportgetränk und einen / ein paar Bissen HIGH ENERGY BAR, abhängig vom individuellen Hunger- und Durstgefühl und auch abhängig davon, ob man zu diesem Zeitpunkt überhaupt etwas hinunterbringt.

Im Wettkampf
• Im Wettkampf ausreichend Trinken, situativ angepasst, aber v. a. nach Durstgefühl. Getränkeempfehlung ist das mild aromatisierte, säurefreie LONG ENERGY Sportgetränk.
• Im Wettkampf empfiehlt es sich, alle drei bis fünf Stunden etwas leichtverdauliche Festnahrung zu sich zu nehmen. Das muss aber vorher unter Belastung getestet werden! Sinnvoll sind zum Beispiel ein halber Riegel, aber auch ein paar Bissen Weissbrot oder eine reife Banane, um die Magen-Darmtätigkeit zu erhalten. Bis zu einem gewissen Grad kann stattdessen auch das ULTRA PRO-Getränk für lange Ausdauerbelastungen eingenommen werden (1 Sachet alle 3-4 Stunden). Dies kann bei Eintagesanlässen bereits genügen.
• Bei mehrtägigen Wettkämpfen ist etwas «Handfestes» zwischen den Zähnen höchst empfehlenswert, da Festnahrung verdauungsunterstützend wirkt. Was und wie viel, ist individuell verschieden. Ein paar wenige leicht verdauliche Happen (Weissbrot, Banane, Salzbretzeln, Riegel, Linzertörtchen, Biberli o. ä.) alle paar Stunden reichen, der Rest kann flüssig erfolgen.
• Falls vor Ort warme Verpflegung (wie etwa Pasta, gekochte Kartoffeln, Reis o. ä.) angeboten wird, unbedingt versuchen, diese zu nutzen. Auch POWER PORRIDGE wäre eine valable warme Verpflegung, sofern die Möglichkeit dazu besteht.
• Als sehr lang sättigende Riegel sind die OAT PACKs zu empfehlen. Diese basieren auf Hafer und enthalten Nüsse, was den Gesamtenergiegehalt erhöht, aber auch die Verdauung etwas mehr belastet. OAT PACKs eignen sich – im Gegensatz zum HIGH ENERGY BAR – auch bei Wettkämpfen in der Kälte, da sie nicht ganz so hart werden wie die feiner zermahlten HIGH ENERGY BARs. Für eintägige Wettkämpfe ist der HIGH ENERGY BAR jedoch die optimale Lösung.
• Bei Leistungseinbrüchen und/oder Müdigkeit empfehlen sich die LIQUID ENERGY GELs mit Koffein (ca. ½ Tube oder 1 Sachet mit etwas Flüssigkeit einnehmen). Auch eine Ampulle ACTIVATOR mit Koffein kann in dieser Situation helfen; beide halten rund 2-4 Stunden an.
• Gerade bei langen Wettkämpfen kommen auch die LIQUID ENERGY SALTY sehr gut an. Sie enthalten mehr Salz, schmecken würzig-salzig statt süss und bieten deshalb eine willkommene geschmackliche Alternative.
• Unterwegs ist es wichtig, die situativen Bedürfnisse richtig einzuschätzen. Bei Kälte/Schwäche ist es angezeigt, mehr Kohlenhydrate in Form von Gels oder Sportgetränken zu sich zu nehmen. Machen sich Magenprobleme bemerkbar, so sollte geeignete Festnahrung, Haferriegel, Weissbrot gegessen werden. Nicht zu empfehlen bei Durchfall ist reines Wasser! Da empfiehlt es sich, salzhaltig zu essen und zu trinken.
• Am wichtigsten bei sehr langen Events ist, dass man sich genügend Flexibilität bewahrt und auf die eigenen Gelüste hört. Erfahrungsgemäss verleiden einem auch die beliebtesten Getränke/Nahrungsmittel sehr schnell, wenn sich die Belastung über Tage erstreckt.
• Auch stellt sich (v. a. bei mehrtägigen Events) bei hoher Verwendung von (üblicherweise) stark kohlenhydrathaltiger Sportnahrung plötzlich Salz-, Protein- und Fetthunger ein. Dies passiert meist in einem Stadium, in dem der Körper die Belastungsintensität (teilweise auch aus Erschöpfung) bereits runtergefahren hat und solche Nahrung daher auch verträgt. In einer solchen Situation kann man sehr viele «normale» Lebensmittel in vernünftigem Masse einnehmen: Trockenfleisch, Wurstware, Chips, Nüsse, Käse oder was der Veranstalter sonst anbietet. Bei Tagesanlässen und rein leistungsorientiertem Ziel sind fetthaltige Speisen aber natürlich ungeeignet. Bei langen Einheiten und tiefen Intensitäten soll und darf aber durchaus auf die eigenen Gelüste gehört werden, auch wenn ein Lebensmittel etwas schwerer/langsamer verdaulich sein mag. Das deutliche Verlangen nach einem bestimmten Lebensmittel ist meist ein guter Indikator dafür, dass man das Gewünschte auch verträgt.

Während der Regeneration
• Bei Anlässen, in denen man nicht allzu viele verschiedene Produkte mitnehmen möchte, bietet es sich an, als Regenerationsdrink den ULTRA PRO zu verwenden. Auch denkbar: LONG ENERGY Berry in doppelter Konzentration (60-80 g + ca. 500 ml Wasser). So braucht es keine zusätzlichen Recovery-Produkte. Wichtig ist, dass man diese Portionen innert 30 Minuten nach Zielankunft trinkt und evtl. nachdoppelt, falls innerhalb von 90 Minuten keine Hauptmahlzeit folgt.
• Bei mehrtägigen Anlässen macht es Sinn, vor dem Zubettgehen nochmals eine Portion CARBO LOADER oder eine Portion ULTRA PRO einzunehmen, um am nächsten Tag mit vollen Speichern am Start zu stehen.

Grobe Parameter für die Dosierung der Nährstoffe

Kohlenhydrate
Ca. 60-80 Gramm pro Stunde, wobei bei Langzeitausdauer auch bis etwas über 100 g/h aufgenommen und verwertet werden können.

Flüssigkeit
Stark situativ bedingt, 0,4-1 Liter pro Stunde möglich, entsprechend muss die Energie neben dem Getränk variiert werden.

Eiweiss
Prinzipiell nicht nötig, einige Studien weisen aber auf eine Leistungssteigerung und Erholungsförderung hin, wenn Eiweiss bereits während der Leistung eingenommen wird. Ca. 20 g alle 3-4 Stunden bei Events ab ca. 6-8 Stunden Dauer. Ideal dafür: ULTRA PRO oder AMINO 12500. Der ULTRA PRO-Drink wäre auch als Alternative zur Festnahrung zu sehen, muss jedoch unmittelbar vor dem Verzehr mit Wasser zubereitet werden und kann nicht mehrere Stunden im Voraus angerührt werden. Bei kürzeren Anlässen besser etwas Eiweiss direkt im Sportgetränk einnehmen oder Kapseln/Tabletten schlucken wie AMINO EAC oder BCAA.

Fett
Eine Zufuhr spielt erst bei Leistungen ab ca. 10 Stunden eine Rolle, wenn die Leistungsintensität sehr tief ist und Fett verdaut werden kann. Ist bei einem eintägigen Event zu vernachlässigen bzw. wirkt schnell kontraproduktiv, wenn die Leistungsintensität zu hoch ist.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Flüssigkeit
zum Thema » Wettkampfverpflegung
zum Thema » Wettkampfvorbereitung
Shop » Energie & Ausdauer
Ziel » Profi- & Leistungssport

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

24. 07. 2019
Zum Artikel »

Ernährung im Wettkampf

Ernährung im Wettkampf – gängige Tipps für Ausdauersportler

Das Ernährungskonzept sollte nun durch deine Trainingseinheiten und Phase gefestigt sein. Profis konsumieren ihre Komponenten sehr oft nach einem Ernährungsplan. Dieser sollte relativ offen gestaltet werden, so dass den individuellen und wechselnden Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann. Wir haben dir die gängigen Tipps kurz zusammengetragen:

• Energiebedarf: Plane pro Stunde ca. 60-80 g Kohlenhydrate ein. Riegel, Sportdrinks und Gels sind die gängigen Quellen. Riegel, beispielsweise ein HIGH ENERGY BAR, liefern in der Regel ca. 20-30 g Kohlenhydrate pro Stück. COMPETITION oder ISOTONIC ca. 50-60 g Kohlenhydrate pro Flasche (750 ml) und ein SPONSER LIQUID ENERGY GEL in der Tube liefert ca. 50 g Kohlenhydrate. D. h. um auf die 60-80 g Kohlenhydrate zu kommen, sind die einzelnen Quellen geschickt untereinander zu kombinieren.

• Der Flüssigkeitsbedarf ist individuell und sollte sich nach deinem Durstgefühl richten. Er wird hauptsächlich durch Intensität und Temperatur bestimmt. Höhe, der Fahrtwind und kühle Temperaturen können das Durstgefühl mindern.

• Je länger die Belastungsdauer, umso wichtiger wird auch der Elektrolythaushalt bzw. das Ersetzen der Salze, welche durch den Schweiss verloren gehen. Bei Mehrtagesetappen-Rennen sowie bei heissen Temperaturen macht es Sinn, Elektrolyte zusätzlich einzunehmen. SPONSER empfiehlt pro Stunde Aktivität ca. 2 Kapseln SALT CAPS zusätzlich zum Sportdrink einzunehmen.

• Koffeinpräparate werden im Ausdauersport mit Erfolg angewandt. Sie helfen bei Motivations- und Energiekrisen. Wahlweise in kleinen Dosierungen integrieren, beispielsweise durch die den beliebten POWER GUMS, die LIQUID ENERGY Gels oder zur gezielten Supplementierung durch die ACTIVATOR-Ampullen.

• Bei Mehrtagesetappen-Rennen ist auf eine ausreichende Proteinzufuhr zu achten. Beim Frühstück, zwischendurch während des Rennens wie auch im Ziel achte gezielt auf Produkte mit hohem Proteinanteil. Geeignete SPONSER-Produkte sind WHEY ISOLATE 94 zum Frühstück, ULTRA PRO nach ca. 4-5 Stunden auf der Strecke sowie PRO RECOVERY zur unmittelbaren Regeneration im Ziel. PROTEIN SMOOTHIES sind fixfertige Proteinlösungen, welche direkt nach Zieleinfahrt konsumiert werden können.

• Nach der Zieleinfahrt liegt der Fokus bei der Bildung neuer Glykogenspeicher für den nächsten Tag. 1-2 Portionen CARBO LOADER sollen im Laufe des Abends konsumiert werden.

Autorin: Yvonner Forster Nigg
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
dipl. Ernährungsberaterin HF

20. 05. 2019
Zum Artikel »

Weitere Artikel

Wissenschaftliche Artikel

Erfahre spannende Informationen zu unserem Produkt

Science Facts

Zur Übersicht »

Ergänzende Produkte

Bidon 750ml original Kurzinfo
€ 2.50
  • Weichmacher und Bisphenol-A- frei
  • Spülmaschinenfest
  • Geeignet für Getränke bis 60°C

 

Oat Pack Kurzinfo
€ 2.30
  • Geballte Energie aus Hafer
  • Natürliche Zutaten, bester Geschmack
  • Macadamia-Chufas: 100% handmade in Switzerland
Competition Kurzinfo
€ 19.90
  • Für beste Ausdauerleistung und Performance
  • Säurefrei und mild aromatisiert für beste Verträglichkeit
  • Multi-Carb Formula: Hohe Energiedichte &...
Bidon 750ml farbig Kurzinfo
€ 2.00
  • Weichmacher und Bisphenol-A-frei
  • Spülmaschinenfest
  • Geeignet für Getränke bis 60°C