Nach oben

Swiss Whey Concentrate

  • Whey Protein Konzentrat aus Schweizer Herkunft von Weidekühen
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für schmales Budget
Sponser Swiss Whey Concentrate
Sponser Swiss Whey Concentrate
Nicht auf Lager

Dieser Artikel ist nicht rabattfähig
Zur Merkliste hinzufügen Zur Merkliste hinzufügen

Swiss Whey Concentrate

Übersichtsliste «PROTEINPULVER im Vergleich»

SWISS WHEY CONCENTRATE von SPONSER® ist ein reines Molkenprotein-Konzentrat (Whey: engl. für Molke). Das verwendete Protein ist ausschliesslich aus Schweizer Herkunft und stammt von Weidekühen. SWISS WHEY CONCENTRATE eignet sich ideal als Alltagsprotein zum Decken eines erhöhten täglichen Proteinbedarfs und unterstützt den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse. Dieses Schweizer Eiweiss ist exklusiv über unseren Webshop erhältlich und richtet sich an Kunden auf der Suche nach dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis und qualitativ zuverlässigen Proteinquellen.

Der Einsatz von SWISS WHEY CONCENTRATE ist in folgenden Fällen sinnvoll:

Täglicher Proteinbedarf
Häufig ist es schwierig, den täglichen Proteinbedarf vollständig durch die Basisernährung zu decken. Insbesondere Sportler, aktive Menschen als auch ältere Leute haben einen erhöhten Tagesbedarf an Eiweiss. Auch beim Abnehmen werden grössere Mengen an Protein benötigt, zur Anreicherung und teilweisem Mahlzeitersatz. Auch wer morgens schlicht keine Zeit und Lust hat, sich ein Frühstück zuzubereiten, findet in SWISS WHEY CONCENTRATE einen verlässlichen Partner.

Aufbau und Erhalt von Muskelmasse
Der Zuwachs an Muskelmasse bedingt entsprechendes Training, eine positive Kalorienbilanz sowie erhöhte Einnahme von Protein (pro Tag ca. 2g/kg Körpergewicht), insbesondere nach dem Workout.

Regeneration und Rekonvaleszenz
In der Erholungsphase vom Training und bei der Erholung von Verletzungen oder zehrenden Krankheiten benötigt der Körper zusätzliche Mengen an Protein. Dieses liefert das benötigte Material zum Aufbau und für die Erneuerung von Zellen und Gewebe im Körper.

SWISS WHEY CONCENTRATE kann als schmackhafter Protein Shake zubereitet werden und eignet sich auch zum Süssen und Ergänzen von Natur Joghurt, Müsli etc.

Im Vergleich zu einem WHEY ISOLATE 94 oder WHEY TRIPLE SOURCE PROTEIN besitzt SWISS WHEY CONCENTRATE aufgrund einer anderen Herstellungstechnologie einen etwas tieferen Eiweissgehalt (73%, Vanille-Aroma).

Wichtig zu wissen:.

An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass unseriöse Hersteller teilweise unrealistisch hohe Proteingehalte deklarieren. Mehr dazu erfährt man dazu in diesem Artikel.

Unsere Whey-Produkte im Überblick:

100% Whey Konzentrat = WHEY CONCENTRATE (SWISS WHEY)
100 % Whey Isolat = WHEY ISOLAT 94
Whey Protein Mix aus Konzentrat, Isolat, Hydrolysat = WHEY TRIPLE SOURCE PROTEIN
Hydrolysiertes Whey Isolat ergänzt mit HMB = PREMIUM WHEY HYDRO

Weiterlesen

Prepare
Before
During
After
Water
Milk

Anwendung

Bis ca. 30 min vor und/oder nach dem Training oder zur Ergänzung der täglichen Proteinzufuhr nach Bedarf einnehmen.

Zubereitung

Zubereitung: 20-30 g Pulver in ca. 200-300 ml kaltes Wasser oder Milch.

Artikel

Molkenprotein zur Gewichtsreduktion

Meta-Analyse bestätigt signifikante Wirkung

Zum Artikel »

Protein-Tipps

Für Ausdauersportler

Zum Artikel »

Weitere Artikel

Molkenprotein zur Gewichtsreduktion

Molkenprotein zur Gewichtsreduktion: Meta-Analyse bestätigt signifikante Wirkung

Eine Arbeitsgruppe der Johns Hopkins University in Baltimore hat die Effektivität von Molkenprotein zur Gewichtsreduktion untersucht. Dabei wurden alle bisher durchgeführten Studien zu Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Fettleibigkeit gesichtet und die methodisch Besten in einer Meta-Analyse zusammengefasst und beurteilt. Neun randomisiert kontrollierte Studien an insgesamt 455 Probanden wurden darin integriert. Die eingenommenen Molkenproteinmengen betrugen 20-75 g pro Tag, während einer Dauer von 2 Wochen bis 15 Monaten. Neben den positiven Ergebnissen zur Körperzusammensetzung konnte auch das kardiovaskuläre Risikoprofil der Probanden verbessert werden. Swissmilk, der Verband Schweizer Milchproduzenten, hat die Studie gesichtet und kommentiert.

Ergebnis
Beim Konsum von Molkenprotein fand sich im Vergleich zum Placebo bzw. zur Kontrollkost eine signifikant grössere Gewichtsreduktion, eine signifikant grössere Abnahme der Fettmasse, aber auch eine signifikante Zunahme an fettfreier Körpermasse. Gleichzeitig verbesserte der Molkenproteinkonsum einige relevante kardiovaskuläre Risikofaktoren: Der systolische und diastolische Blutdruck wurde gesenkt, ebenso wie der Nüchtern-Blutzucker und der Gesamt-Cholesterinspiegel – bei gleichzeitiger Steigerung des HDL-Cholesterins. Die Wissenschaftler schlossen aus ihren Ergebnissen, dass der Einsatz von Molkeprotein bei Patienten mit Übergewicht und Fettleibigkeit nicht nur sinnvolles Abnehmen unterstützt, sondern gleichzeitig auch das kardiovaskuläre Risikoprofil verbessert.

Kommentar
Kuhmilch enthält pro 100 ml etwa 3 g hochwertiges Protein. Auf Basis des neuen Parameters zur Bestimmung des biologischen Wertes von Protein, des «Digestible Indispensable Amino Acid Score» (DIAAS), der auch die Verdaulichkeit jeder essenziellen Aminosäure beim Menschen einbezieht, stehen die Proteine von Milch und Milchprodukten weit an der Spitze. Molkenprotein und Casein, Vollmilchpulver, Molken-Konzentrate oder auch Isolate erreichen höchste Werte. Milchproteine sind damit in ihrer Wertigkeit höher eingestuft als die des Rindfleischs. Danach erst folgen Sojaprotein-Isolate. Das Protein von Erbsen, Reis und Bohnen ist beim DIAAS noch niedriger eingestuft.

Für die herausragende Rolle des Milchproteins gibt es vielfältige Gründe. Es liefert eine grosse Menge essenzieller Aminosäuren pro Gramm verzehrtem Protein, und das in einem besonders günstigen Aminosäuren-Profil, bezogen auf den Aminosäuren-Bedarf. Hinzu kommt, dass die Milchproteine in unterschiedlicher Geschwindigkeit absorbiert werden, was deren biologische Effektivität verstärkt. Casein und Molkenprotein erreichen damit unterschiedliche, sich aber sehr gut ergänzende Effekte: Das Molkenprotein wird sehr schnell absorbiert und resultiert in einem schnellen Anstieg der Aminosäuren-Konzentration im Blut. Dagegen ist die Absorption des Caseins auf Grund der Koagulation im Magen verzögert. In der Folge kommt es zu einem langsameren, aber kontinuierlichen Anstieg der Aminosäuren-Konzentration im Blut. Der schnelle postprandiale Anstieg der Aminosäuren-Konzentration – vor allem von Leucin – nach dem Verzehr von Molkenprotein aktiviert den Syntheseprozess sehr schnell, während der langsame Anstieg nach Casein-Konsum eine dauerhafte Stimulation des Syntheseprozesses anregt.

Molkenprotein wird als Isolat, Konzentrat oder Hydrolysat angeboten. Am bekanntesten ist der anabole Effekt, der durch den hohen Anteil an verzweigtkettigen Aminosäuren bedingt ist und die Beliebtheit im Kraftsport erklärt. Im Vergleich zu anderen Proteinen zeichnet sich Molkenprotein durch die Wasserlöslichkeit und die gute Verdaulichkeit und Absorption aus. Der vermehrte Konsum von Molkenprotein mindert gleichzeitig den Appetit und verlängert die Sattheit durch Stimulierung der Ausschüttung von Sättigungshormonen. Ausserdem erhöht Molkenprotein den Energieverbrauch durch gesteigerte Thermogenese, mindert die Zuckerausschüttung aus der Leber und hilft, den Leberfettgehalt zu mindern. So darf Molkenprotein als ideale Ernährungsergänzung eingestuft werden.

Molkenprotein von SPONSER
SPONSER® bietet eine Fülle von Produkten mit Molkenprotein an. An erster Stelle sind WHEY ISOLATE 94, SWISS WHEY CONCENTRATE, PREMIUM WHEY HYDRO oder auch WHEY TRIPLE SOURCE PROTEIN zu erwähnen. Die folgende tabellarische Übersicht verrät, wie sich die einzelnen Produkte voneinander unterscheiden und geht auf den Verwendungszweck ein:

» Proteinpulver im Vergleich (PDF)

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Protein
zum Thema » Diät & Gewichtsreduktion

Literatur
Wirunsawanya K et al. (2018): Whey Protein Supplementation Improves Body Composition and Cardiovascular Risk Factors in Overweight and Obese Patients, A Systematic Review and Meta-Analysis. J Am Coll Nutr. 2018;37(1):60-70.

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

12. 01. 2020
Zum Artikel »

Protein-Tipps

Protein für Regeneration, Aufbau- und Erhalt von Muskelmasse, Gewichtskontrolle und Immunabwehr

Protein respektive Eiweiss erfüllt viele wichtige Funktionen im Körper. Für Ausdauersportler geht es vor allem um Regeneration, Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, Gewichtskontrolle und Immunabwehr.

Regeneration
Für die Neubildung und Reparatur deiner beanspruchten Muskulatur benötigst du die relevanten Baustoffe. Für eine optimale Regeneration solltest du möglichst rasch nach der Belastung ca. 20-30 g aus schnell verfügbaren, hochwertigen Proteinquellen einnehmen. Ideal sind Molke-Protein z. B. WHEY PROTEIN oder ein Recovery-Shake wie beispielsweise PRO RECOVERY.
Da dein Stoffwechsel auch Stunden nach intensiven Trainings und Wettkämpfen auf Hochtouren läuft, solltest du darauf achten, die Proteinaufnahme alle 3-4 Stunden zu wiederholen. Hierzu eignen sich Basisproteine aus Mehrkomponenteneiweiss wie MULTI PROTEIN wie auch WHEY CONCENTRATE oder Festnahrung in Form von Protein-Riegeln, wie beispielsweise PROTEIN LOW CARB BAR oder PROTEIN 36 BAR.
Der Schlaf ist die wichtigste Phase der Regeneration. Um die katabole Phase zu verkürzen, ist ein möglichst langanhaltender Aminosäureneinstrom während der mehrstündigen, nächtlichen Ruhephase empfehlenswert. Mehrkomponenteneiweiss wie MULTI PROTEIN oder auch sogenanntes Nachtprotein wie CASEIN stellen ideale Eiweissquelle dar, weil sie langsam und beständig verdaut werden.

Kraft- und Muskelaufbau
Für dein Kraft- und Muskelaufbautraining gelten grundsätzlich dieselben Grundsätze bezüglich der Proteineinnahme wie bei der Regeneration, jedoch idealerweise mit etwas höheren Gesamtproteinmengen. Zusätzlich ist wichtig, Netto-Kalorienbilanz positiv zu halten. Das heisst, es muss über den Tag verteilt mehr Energie aufgenommen als verbrannt werden.

Gewichtskontrolle
Für einen Gewichtsverlust brauchst du zwingend eine negative Energiebilanz. Das heisst: Du musst mehr Energie verbrauchen als dass du aufnimmst. Eine regelmässige und erhöhte Proteinversorgung spielt auch in Phasen der Gewichtsreduktion eine ganz entscheidende Rolle. Einerseits weisen Proteine einen höheren Sättigungsgrad auf als Kohlenhydraten, andererseits benötigst du für die Verdauungsarbeit von Protein mehr Energie, was netto weniger aufgenommene Kalorien bedeutet. Proteine sind während einer Diät auch deshalb wichtig, weil sie dem Abbau von Muskulatur und körperwichtigen Strukturen entgegenwirken.

Immunabwehr
Eiweiss ist der Hauptbaustoff und Energielieferant des Immunsystems. Deshalb steigt dein Eiweissbedarf im Falle eines Infektes stark an! Um die Ausbreitung der viralen oder bakteriellen Erreger zu stoppen, müssen auf die Schnelle eine grosse Zahl an Abwehrzellen und Immunfaktoren produziert werden.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Protein
zum Thema » Erholung
zum Thema » Gewichtsreduktion
zum Thema » Immunsystem
zum Thema » Muskelaufbau
zum Thema » Kraft
Ziel » Energie & Ausdauer
Ziel » Muskeln & Kraft
Shop » Kraft & Muskeln
Ziel » schlank & definiert

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

05. 11. 2019
Zum Artikel »

Weitere Artikel

Ergänzende Produkte

Smartshake™ Original Shaker Kurzinfo
€ 6.00
  • Tropfsicherer
  • Behinhaltet ein Pulverreservoir
  • Fassungsvermögen von 600 ml
Bidon 750ml original Kurzinfo
€ 2.50
  • Weichmacher und Bisphenol-A- frei
  • Spülmaschinenfest
  • Geeignet für Getränke bis 60°C

 

Sportmixer - Blender Bottle Kurzinfo
€ 13.00
  • Sicherer Schraubdeckel
  • Leicht zu reinigen
  • Spülmaschinenfest