Proteinbedarf berechnen
Definiere das Ziel und wähle dein Körpergewicht, um deinen täglichen Proteinbedarf zu berechnen.
Proteinbedarf
Kraft & Muskelaufbau
Im Kraftsport und Bodybuilding kursierten Proteinwerte von bis zu 4.0 g/kg Körpergewicht. Solch enorme Mengen basierten nie auf Forschungserkenntnissen und werden in seriösen Quellen auch nicht empfohlen.
Für Normalgewichtige, welche Muskelmasse aufbauen möchten, werden je nach Quelle und diversen Studien Proteineinnahmemengen von 1.4-3.3 g/kg Körpergewicht angegeben. Sportwissenschaftliche Institutionen empfehlen zumeist für intensiv trainierende Erwachsene eine Proteinzufuhr von 1.3-1.8 g/kg Körpergewicht [1]. Bei Einnahmemengen von über 2.6 g/kg Körpergewicht wurde kein zusätzliches Muskelwachstum mehr festgestellt, jedoch konnte bei einer hochkalorischen Ernährung (Massephase/Bulking) die Fettzunahme verringert werden[2][3].
Wenn aus bestimmten Gründen die Gesamtenergiezufuhr reduziert wird (Kaloriendefizit), empfiehlt sich eine anteilsmässig zusätzlich erhöhte Eiweisszufuhr von 1.8-2.7 g/kg Körpergewicht (siehe auch "Definition & Diät" oder "Gewichtsreduktion").
[1] http://www.ssns.ch/wp-content/uploads/2016/11/HotTopic_Protein_Sport_3.0.pdf
[2] Leaf A, Antonio J. The Effects of Overfeeding on Body Composition: The Role of Macronutrient Composition - A Narrative Review . Int J Exerc Sci. (2017)
[3] Antonio J, et al. A high protein diet (3.4 g/kg/d) combined with a heavy resistance training program improves body composition in healthy trained men and women--a follow-up investigation . J Int Soc Sports Nutr. (2015)
Definition & Diät
Proteine werden vom Körper auch als Energiequelle genutzt, wenn die Energiebilanz insgesamt negativ ist. Deshalb ist eine anteilige Erhöhung der Proteinzufuhr in dieser Situation besonders wichtig. Ist die Energiezufuhr niedrig, werden darum etwas höhere Mengen von 1.8-2.7 g Eiweiss pro kg Körpergewicht empfohlen. Nahrungsproteine wirken auf das Sättigungsgefühl und die Körperzusammensetzung. Die Einnahme von Eiweiss führt zu einer höheren Sättigung als gleiche Energiemengen aus Kohlenhydraten oder Fett und benötigt mehr Energie zur Verdauung, was weniger Nettokalorien bedeutet. Zudem bleibt die fettfreie Körpermasse (Muskelmasse) besser erhalten bei gleichzeitiger Abnahme des Körperfettes.[1][2]
[1]https://www.eek.admin.ch/dam/eek/de/dokumente/publikation-und-dokumentation/zusammenfassung-proteine-ernaehrung-menschen.pdf.download.pdf/Proteinbericht_de-3.pdf (Seite 4)
[2] http://www.ssns.ch/wp-content/uploads/2016/11/HotTopic_Protein_Sport_3.0.pdf
Gewichtsreduktion
Eine Erhöhung der Proteinzufuhr bei Reduktionsdiäten ist wichtig, da Proteine vom Körper als Energiequelle genutzt werden, wenn die Energiezufuhr insgesamt ungenügend ist (Kaloriendefizit). Personen mit einer vegetarischen oder veganen Ernährung müssen speziell darauf achten, dass ihr Bedarf an essentiellen Aminosäuren gedeckt ist, welche nicht vom Körper selber hergestellt werden können. Die Einnahme von Eiweiss führt zu einer höheren Sättigung als gleiche Energiemengen aus Kohlenhydraten oder Fett und benötigt mehr Energie zur Verdauung, was weniger Nettokalorien bedeutet. Zudem bleibt die fettfreie Körpermasse (Muskelmasse) besser erhalten bei gleichzeitiger Abnahme des Körperfettes.[1]
Bei einer Gewichtsreduktion (Kaloriendefizit) von sportlich aktiven Personen wird eine Proteinmenge von 1.8-2.7 g/kg Körpergewicht empfohlen[2].
Für übergewichtige oder fettleibige Menschen ohne sportliche Betätigung werden 1.2-1.5 g/kg Körpergewicht pro Tag als Proteinennahme empfohlen, wenn keine Beeinträchtigung der Nierenfunktion besteht[1].
[1]https://www.eek.admin.ch/dam/eek/de/dokumente/publikation-und-dokumentation/zusammenfassung-proteine-ernaehrung-menschen.pdf.download.pdf/Proteinbericht_de-3.pdf (Seite 4)
[2]http://www.ssns.ch/wp-content/uploads/2016/11/HotTopic_Protein_Sport_3.0.pdf
Regeneration
Protein unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch Erhalt und Regeneration der Muskulatur nach Belastung, was insbesondere von Ausdauersportlern oft vernachlässigt wird. Der Proteinbedarf ist stark vom täglichen Sportumfang und der Intensität abhängig. Dagegen ist eine Auftrennung nach Sportart kaum sinnvoll. Auch ob Muskelaufbau oder Ausdauer trainiert wird, ist nur bedingt von Belang. Es geht vielmehr darum, bestimmte Trainingsphasen und Zielsetzungen zu unterstützen. Entsprechend gibt es heute eine einheitliche, sportartunabhängige Empfehlung für die Proteinzufuhr. Diese liegt für Erwachsene bei täglich 1.3-1.8 g/kg Körpergewicht[1].
[1]http://www.ssns.ch/wp-content/uploads/2016/11/HotTopic_Protein_Sport_3.0.pdf
Im Alter
Eine ausreichende Proteinzufuhr und Energieaufnahme ist bei älteren Menschen von grosser Bedeutung, da diese Bevölkerungsgruppe ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen und Mangelernährung hat. Kommen noch Krankheit, Verletzung oder Bettlägrigkeit hinzu, wird eine genügende Eiweisszufuhr umso wichtiger. Mit Blick auf die Knochengesundheit im Alter, insbesondere die Vermeidung von Knochenbrüchen, wird daher für ältere Menschen eine Proteinzufuhr von 1.2 g/kg Körpergewicht pro Tag – bei einer ausreichenden Energiezufuhr (!) – empfohlen, um den Abbau von Körpereiweiss und Muskeln zu verhindern. Bei schweren, muskelzehrenden Erkrankungen bei ausgeglichener Energiebilanz werden sogar 1.2-1.5 g/kg Körpergewicht und Tag empfohlen. Sportliche Aktivität erhöht den Proteinbedarf entsprechend zusätzlich auf 1.3-1.8 g/kg Körpergewicht. Fällt die Energiezufuhr aus Krankheits- oder anderen Gründen (z.B. Appetitlosigkeit) knapp aus wird eine anteilig erhöhte Proteinzufuhr ebenfalls umso wichtiger.[1]
Für ältere Personen und bei zehrenden Krankheiten ist insbesondere wichtig, dass etwas grössere Portionen Eiweiss pro Einnahme zugeführt werden, nämlich 25-30 g[2].
[1]https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/das-blv/organisation/kommissionen/eek/proteine-in-der-ernaehrung-des-mensches.html (Seite 4)
Produkte mit hohem Proteingehalt
Wähle die Filter auf der linken Seite, um deine Produktauswahl genauer einzugrenzen.